Digitales Marketing

Multichannel-PR-Strategie für Handwerker: Maximale Reichweite durch verschiedene Kanäle

SL
Verfasst von Sandra Lohwasser
Lesedauer: 8 Minuten
Mehrere Personen in einem Brainstorm Meeting
© JLco - Julia Amaral / istockphoto.com
Inhaltsverzeichnis
Du bist Handwerker und möchtest deinen Betrieb voranbringen und endlich deine Traumkunden finden? Dann solltest du dir die Multichannel-PR-Strategie zu Nutze machen. Wenn du dich jetzt fragst, was eine Multichannel-PR-Strategie überhaupt ist, bist du hier genau richtig. Dieser Leitfaden, ist speziell auf Handwerksbetriebe ausgerichtet und zeigt konkrete Beispiele auf, die auch du garantiert umsetzen kannst.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du einen davon anklickst, erhalten wir eine kleine Provision, dich kostet es nichts. Danke.

Was ist Multichannel-PR-Marketing?

Eine gelungene Multichannel-PR-Strategie für Handwerker unterstützt Betriebe dabei, mehr Sichtbarkeit und Reichweite zu erhalten und potenzielle Kunden für ihre Dienstleistung zu gewinnen. Dabei werden Daten analysiert, um ausgewählte digitale und analoge Kanäle miteinander zu kombinieren. Ziel ist es, die Kundenbindung zu stärken und gleichzeitig Vertrauen zur gewünschten Zielgruppe aufzubauen, um den Umsatz zu erhöhen. Dabei kommen E-Mail-Marketing, Social-Media-Kanäle, Webseiten, mobile Apps, lokale Printmedien wie Zeitungen und Flyer zum Einsatz.

Vorteile des Multichannel-PR-Marketing

Indem du deinen Betrieb auf mehreren Kanälen bewirbst, erreichst du automatisch mehr potenzielle Kunden, die unterschiedliche Kommunikationswege nutzen. Gleichzeitig ermöglicht dir das Multichannel-PR-Marketing schnell und unkompliziert mit Interessenten zu kommunizieren und mehr persönliche Präsenz zu zeigen. Dadurch erreichst du eine verbesserte Kundenzufriedenheit, was die Bindung des Kunden an dein Handwerksunternehmen stärkt. Noch Unentschlossene erhalten so die Möglichkeit, aufgrund von Bewertungen und Vertrauen zu deinem Betrieb aufzubauen und zum tatsächlichen Kunden zu werden.

Für dich als Handwerksbetriebsinhaber bedeutet die umfassende Streuung, dass du dir ein viel besseres Bild von den Wünschen und Bedürfnissen deiner Kunden machen kannst. Mit den Ergebnissen deiner Auswertungen kannst du nun ganz bequem dein Multichannel-PR-Marketing mit wenigen Klicks anpassen und so zum wahren Kundenmagneten werden.

Herausforderung des Multichannel-PR-Marketing

Natürlich hält Multichannel-PR-Marketing einige Hürden für dich bereit. Erst recht, wenn du dich mit den unterschiedlichen Medien nicht befasst haben solltest. Dann kann unter Umständen der Einstieg in diese komplexe Marketingstrategie am Anfang recht schwerfällig sein. Doch es ist bekanntlich noch kein Meister vom Himmel gefallen und als Handwerker hast du sicherlich bereits einige herausfordernden Aufgaben mit Bravour bewältigt. Deshalb werden dich die folgenden Punkte garantiert nicht davon abhalten, deinen Erfolg weiter auszubauen:

Koordination der Kanäle und Themen

Stets für frische, neue Inhalte (Content) zu sorgen, ist nicht immer einfach. Dennoch ist hier die Regelmäßigkeit Trumpf. So sollten Postings für Social-Media, Newsletter, Zeitungen und Co. stets konsequent an ausgewählten Tagen bereitgestellt werden.

Datensilos: Nicht alle gesammelten Daten lassen sich zu einer Auswertung bündeln. Es gibt Kanäle, die du einzeln analysieren musst. Die Zusammenführung kann mehr Zeit beanspruchen, als du es dir im Vorfeld vorgestellt hast. Plane dir für diesen wichtigen Aspekt also ruhig einen Puffer ein.

Technische Anforderungen

Wenn du viel im Internet unterwegs bist, dürftest du über die meisten technischen Anforderungen verfügen. Allerdings wirst auch du dein Know-how erweitern müssen, um deine Webseite zu betreuen, suchmaschinenoptimierte (SEO) Blog- und Ratgeberartikel zu verfassen und dich umfassend mit den unterschiedlichen Marketingwerkzeugen auseinandersetzen.

8 Konkrete Multichannel-PR-Marketing-Beispiele für Handwerker

Damit das Multichannel-PR-Marketing für dich greifbarer wird und du dir endlich eine konkrete Vorstellung vor Augen hast, gibt es nun Beispiele, wie du deinen Handwerksbetrieb mit mehr Reichweite und Sichtbarkeit noch erfolgreicher machen kannst.

1. Facebook und Instagram

Beide Social-Media-Kanäle sind sehr bekannt und eignen sich hervorragend für Handwerker. Zeige Vorher-Nachher-Projekte und beschreibe die Verwandlung. Hier darfst du auch deine Sorgen teilen und erzählen, was dich ärgert oder was besonders gut gelaufen ist. Dafür eignen sich sogenannte "Reels". Diese lassen dich als Mensch greifbar werden und stärken durch deine Authentizität das Vertrauen..

2. YouTube

Gib Tipps und zeige in Erklärvideos (Tutorials) wie bestimmte Arbeiten ausgeführt werden müssen und wo die Tücken lauern. Damit kannst du deine Fachlichkeit untermauern und neue Kunden dazugewinnen..

3. LinkedIn

Hier kannst du Kontakt zu anderen Unternehmern knüpfen und dein B2B-Business (Business-to-business = Geschäftsbeziehungen zu anderen Unternehmern) ausbauen. Die Möglichkeit, dass sich Kooperationen entwickeln, ist hoch..

4. E-Mail-Marketing

Via E-Mail lassen sich regelmäßige Newsletter versenden und neue Projekte und Trends kundtun. Aber auch die Option von Werbeaktionen wie Gewinnspielen und Ähnliches können hier optimal integriert werden. Einen weiteren Vorteil solltest du ebenfalls kennen: personalisierte Follow-ups. Das sind Nachfragen nach abgeschlossenen Projekten. So kannst du die Kundenzufriedenheit erfahren und diese weiter verbessern. Zusätzlich stärkt diese Maßnahme die Kundenbindung und erhöht so die Wahrscheinlichkeit auf weitere Aufträge..

5. Webseite

Sie ist das digitale Aushängeschild deines Handwerkbetriebes. Webseitenbesucher können sich so über deine Leistungen, Reparationen und deine Firmenphilosophie informieren. Eine SEO (SearchEngineOptimation = Suchmaschinenoptimierung) freundliche Webseite wird bei Suchanfragen im Internet von den Nutzern deutlich schneller gefunden. Mit einem integrierten Online-Terminbuchungs-Service können potenzielle Kunden schnell und unkompliziert einen Termin mit dir ausmachen, ohne, dass es dich Zeit kostet, da du im Vorfeld alle verfügbaren Terminzeiten einrichten kannst. Im Blogbereich kannst du Artikel zu unterschiedlichen Themen wie Anleitungen, Tipps und erstellen, Branchennews teilen und dich als Experte positionieren..

6. Bewertungsportale

wie Yelp, Google My Business und regionale Handwerkerportale ermöglichen deinen Kunden zu zeigen, ob beim Auftrag alles gut gelaufen ist. Viele gute Bewertungen stärken das Vertrauen potenzieller Kunden. Allerdings solltest du auf negative Kritik unbedingt schnellstmöglich reagieren und versuchen die Kundenzufriedenheit im Nachhinein zurückzugewinnen. Schließlich können gehäufte negative Bewertungen auch zu einer Abwanderung deiner Bestandskunden führen und deinem Handwerksbetrieb massive Schäden zufügen..

7. Mobile Apps und SMS- / WhatsApp-Marketing:

Du kannst mobile Apps entwickeln lassen, um deinen Kunden die Buchung von standardisierten Projekten zu erleichtern. Via SMS- / WhatsApp-Marketing kannst du deine besonders schnell und direkt über Sonderangebote, Aktionen und Neuerungen informieren..

8. Offline-Marketing

findet der realen Welt statt. Zeitungswerbung, lokale Verzeichnisse, Flyer in Geschäften, Teilnahme an Messen und die Präsentation deines Betriebes an lokalen Veranstaltungen gehören in diese Sparte. In einigen Regionen gibt es Vereine oder Zusammenschlüsse von Gewerbetreibenden, die dir ein nützliches Netzwerk bieten können.

Hol dir die passende Hilfe fürs Multichannel-PR-Marketing

Natürlich kannst du dir die Zeit nehmen und dich in allen Bereichen einarbeiten oder diese auch nacheinander aufbauen und stetig erweitern. Aber wenn du irgendwo nicht weiter kommst, ist es gut zu wissen, dass es zahlreiche Möglichkeiten gibt, sich Unterstützung zu holen. Zum einen kannst du über die Suchmaschinen wie Google, DuckDuckGo, Bing etc. in zahlreichen Blogartikeln stöbern.

Auch YouTube bietet Tutorials (Anleitungen), in denen du hilfreiche Tipps erhalten kannst. Da du ja ohnehin bei Facebook und LinkedIn bist, kannst du dein Netzwerk zu anderen Unternehmen nutzen, um dich über Schwierigkeiten im Multichannel-PR-Marketing auszutauschen. Im Falle, dass alle Stricke reißen und nichts mehr geht, kannst du dich auch an professionelle Webdesigner, Contentersteller, (SEO)Texter und Werbeagenturen wenden, die dich beim Multichannel-PR-Marketing unterstützten.

Fazit zur Multichannel-PR-Strategie

Die Mulitchannel-PR-Strategie ist ein interessantes und lohnenswertes Werkzeug für Handwerker, die ihre Sichtbarkeit und Reichweite erhöhen möchten. Die Suche nach den Wunschkunden wird somit deutlich vereinfacht und die direkten Kommunikationsmöglichkeiten stärken das Vertrauen und die Kundenbindung. Allerdings nehmen die einzelnen Maßnahmen gerade am Anfang sehr viel Zeit in Anspruch und der Umgang mit den einzelnen Kanälen kann sich mühsam gestalten. 

Um in die Mulitchannel-PR-Strategie hineinzuschnuppern, ist es hilfreich, sich zuerst mit nur wenigen Kanälen vertraut zu machen und den Ausbau Stück für Stück voranzutreiben. Generell auf Multichannel-PR-Strategien vollständig zu verzichten, ist für Handwerker ein immenser Wettbewerbsnachteil. Lass deinen Handwerksbetrieb wachsen und setz auf die geheime Kraft der Mulitchannel-PR-Strategien.

FAQ zur Mulitchannel-PR-Strategie für Handwerker

Wie können Kundenempfehlungen im Multichannel-Marketing genutzt werden?

Kunden sollten zum Schreiben von Empfehlungen ermutigt werden. Spezielle Anreize erhöhen die Wahrscheinlichkeit auf Kundenbewertungen. Dazu können Treuepunkte oder Rabatte angeboten werden.

Was ist E-Mail-Marketing?

E-Mail-Marketing gehört zum Direktmarketing und ist ein Aspekt im Multichannel-Marketing. Dabei werden E-Mails genutzt, um potenzielle Kunden und den bereits vorhanden Kundenstamm über Produkte, Dienstleistungen und Aktionen zu informieren. Diese Methode ist besonders kostengünstig und stärkt die Kundenbindung.

Warum macht Multichannel-Marketing für Handwerker Sinn?

Durch Multichannel-Marketing können Handwerker ihre Reichweite effektiv erhöhen und potenzielle Kunden auf sich aufmerksam machen. Zudem erhalten Handwerker eine größere Flexibilität bei ihrer Marketingstrategie und können diese schnell und unkompliziert anpassen. Ein weiterer Aspekt ist der bessere Überblick der Kundenanalyse und eine Optimierung der Marketingmaßnahmen.

Was gibt es beim Multichannel-Marketing für Handwerker zu beachten?

Ein einheitliches Brandig sowie die konsistente Tonalität der Werbebotschaft sollten ebenso beachtet werden wie richtigen Kanäle. Dies ist wichtig, um die Zielgruppe effektiv zu erreichen. Zudem muss der Datenschutz beachtet werden, damit keine Persönlichkeitsrechte bei der Sammlung und Nutzung von Kundendaten verletzt werden.

Jetzt Sponsored Post buchen!

Erreiche deine Zielgruppe und präsentiere deine Projekte, Produkte oder deine ganze Firma in einem Artikel.